Vom Tauplitzer Wassermann zum Wasserfall

Nicole C. Bernhauser

Nicole C. Bernhauser

Nur 15 Minuten Fußweg liegen zwischen dem sagenumwobenen Tauplitzer Wassermann und dem Wasserfall mit Glücksplatz am Wasserfallboden.

Vom Wassermann zum Wasserfall
Schneerosen vor einem Berg in der Tauplitz für Mutter

Vorbei an Narzissenwiesen, mit Blick auf den Grimming, führt der Weg in die Gnanitz. Dort liegt auf 978 m Seehöhe der Sagtümpel, eine der größten Karstquellen des Toten Gebirges bzw. der Steiermark. Es ist eine der seltenen Riesenkarstquellen, bei der das Wasser aus einem Quelltopf von unten emporgedrückt wird. Wahrscheinlich war dieser Ort schon bei den Kelten ein heiliger Ort.

Zum Baden ist der 10 Meter tiefe Tümpel nicht geeignet: das Wasser ist 5 – 6 Grad Celsius frisch und die Quelle wird von einem Wassermann bewacht. Auch das Tauchen ist hier verboten. Wegen der ungewöhnlichen Tiefe ist der Quellsee besonders faszinierend.

Der Wassermann im Sagtümpel

Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall
Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall

Die Sage berichtet von einem armen Ehepaar, das die Tiefe des Sagtümpels mit zusammengebundenen Stangen messen wollte. Als Lohn würden sie ein Goldstück von den Tauplitzer Bauern erhalten. Sie stocherten Stangelänge um Stangenlänge in die Tiefen des Sagtümpels. Plötzlich stiegen riesige Luftblasen empor und sie vernahmen eine gewaltige Stimme: „Wenn ihr nicht aufhört, verschlinge ich euch!“. Eiligst ließen sie die lange Stange im Tümpel stecken und liefen ins Dorf zurück.
(Quelle: Tauplitzer Sagen, Hans-Ludwig Zaißenberger)

Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall
Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall

Lange Zeit wurden am Bach, der aus dem Tümpel in Richtung Wasserfall fließt, 2 Sägen betrieben. Daher der Name Sagtümpel. Heute erinnern daran 2 kleine Wasserräder.

Auf dem Weg zum Wasserfall

Das Wasser rinnt über moosbewachsene Steine in Richtung Grimming. Finden die großen Wassermengen im Bachbett keinen Platz mehr, nehmen sie einfach den Weg zwischen den Dotterblumen über den Laubwaldboden.

Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall
Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall

Der Wanderer findet kurz vor dem Wasserfall eine Weggabelung, einmal zur Wasserfallhöhe und einmal zum Wasserfallboden.

Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall
Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall


Unten, am Wasserfallboden angekommen, sieht man vom Glückplatz aus von links den großen Wasserfall vom Sagtümpel und geradeaus den kleinen Wasserfall der Grimming zusammentreffen. Gemeinsam setzen sie von dort ihren Weg fort. Ein paar Schritte in Richtung Wasserfall steht man mitten im feinen Wassersprühfilm des Wasserfalls. Aufpassen, dort ist es auch sehr rutschig, weil nass.

Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall
Auf dem Weg vom Wassermann zum Wasserfall

Der Glücksplatz am Wasserfall

Ferdinand Krauss beschreibt es 1897: „ … hier ein Becken mit grünklarem Wasser, welches aus grundloser Tiefe so mächtig emporquillt, dass der Abfluss sogleich 2 Brettersägen treibt. Derselbe eilt sodann über ein prächtig bemoostes Trümmerfeld hinschäumend, der ¼ Stunde westlich liegenden Grimming zu, um zuletzt in Cascaden mit einem Nebenbache in dieselbe zu stürzen.“

So bin ich

Schön schreiben ist mir in der Schule nicht so gut gelungen. Heute nehm ich gern eine Feder und schreib ein paar Zeilen für liebe Freund*innen.

Einen Brief, auf dem meine Anschrift mit der Hand geschrieben steht, mach ich immer als Erstes auf. Das spricht mich einfach mehr an.

Ich kann nichts dafür, aber die Tippfehler in Texten, Speisekarten und auf Plakaten springen mich gleich so an.

Und ich schreib selber gern Geschichten. Mit einfachen, aber starken Sätzen, die du schon beim ersten Lesen sofort verstehst. Mit Worten Bilder malen, ja, das ist mein Hobby.

Gelernt hab ich Touristikkauffrau in Kleßheim. Werbung zu machen, war mein täglich Brot in Tourismusverbänden und Hotels.
Das Familienmanagement mit 3 Kindern, Mann und 2 Katzen hat mich viele Jahre ausgelastet. 

Jetzt bin ich wieder dran. Ich nehme mir Zeit für das, was mir Freude bereitet. Das ist einerseits, mit kinesiologischen Methoden Menschen zu unterstützen. Und andrerseits meine Vorliebe für Buchstaben, Wörter, Worte und was du damit alles bewirken kannst. Das lebe ich in meiner Schreibstube aus.

Teile gern meinen Beitrag auch mit deinen Freunden hier unten findest du die Teil-Buttons deine Nicole Christine Bernhauser

Willst du mehr von mir lesen, aktiviere „Gefällt mir“ auf Facebook und bald auch auf Instagram.

Mehr Beiträge für dich

Lisa Bernhauser und Elena Preßl, die frisch geprüften Hotel- und Gastgewerbeassistentinnen - wir gratulieren zum Erfolg!
Morlas Geschichten

Im Schneesturm erobert

Die jungen Leut von heut wollen nicht arbeiten? Hier ist eine Erfolgsgeschichte, die das Gegenteil beweist. Ein denkwürdiger Tag, der 28. März 2023 Ein Dienstag

Weiterlesen »
Klang Brunch in Weißkirchen, Villa Ingeborg
Morlas Geschichten

Klang und Brunch im Garten

Sonntag, kurz vor 9 Uhr, in Weißkirchen. Etwas Besonderes liegt in der Luft. Menschen mit Decken und Matten unterm Arm haben ein gemeinsames Ziel: im

Weiterlesen »
Meine Kindheit im Aichfeld
Morlas Geschichten

Meine reiche Kindheit

In Judenburg, wo ich vor mehr als 50 Jahren aufgewachsen bin, da waren wir Kinder reich. Auch wenn wir nicht viel Geld hatten. Wollten wir

Weiterlesen »
Trau dich, stolz auf dich zu sein
Allerlei

Trau dich

Liegt es an meinem Alter – doch schon im sechsten Jahrzehnt – oder ist es manchmal anstrengender als sonst? Uns allen wünsche ich all die

Weiterlesen »